Themen
Heute endet die Unterbringung von Obdachlosen in der Jugendherberge Hannover, gemeinsam mit allen Projektpartner*innen konnten Immobilien für eine Anschlussbetreuung gefunden worden. Wir sind überzeugt von der Weiterführung des Housing First - Projekts und setzten uns für einen Ausbau ein.
Im Kampf gegen die Klimakrise bietet Pflanzenkohle neue vielfältige Chancen. Pflanzenkohle speichert große Mengen an Kohlenstoff im Boden. Sie wirkt dem Humusverlust entgegen und baut Humus nachhaltig auf. Pflanzenkohle kann jedoch nicht nur die Bodenfruchtbarkeit dauerhaft verbessern, sie kann auch die Klimagase Methan und Lachgas entscheidend reduzieren. "Wir GRÜNE machen uns dafür stark, dass aha die Möglichkeiten für die Karbonisierung von Grünschnitt prüft", sagt Julia Stock.
Bereits 2017 haben wir neben dem Neubau des Misburger Bads auch den Neubau des Fössebads als Hallenbad mit 50 m Sportbecken, Lehrschwimmbecken und Kinderbecken beschlossen.
Petitionsübergabe an den Bundestag: Am Freitag, 03.07.2020, hat Bundestagsvizepräsidentin Claudio Roth eine Petition mit über 25.500 Unterschriften entgegengenommen. Vor Ort waren Initiatorin der Petition Katrin Langensiepen und Erstunterzeichner Inklusionsaktivist Raul Krauthausen und MdB Corinna Rüffer.
Als Reaktion auf LSBTIQ*-feindliche Schmierereien und Beschimpfungen findet in der heutigen Ratssitzung die Aktuelle Stunde „Queerfeindlichkeit in Hannover“ statt. Renee Steinhoff und Norbert Gast beziehen klar Position in ihren Redebeiträgen.
Hannover muss seine Verantwortung für die Eindämmung der Klimakrise stärker wahrnehmen und deutlich mehr für den Klimaschutz tun. Wir haben daher den Antrag „Klimapolitik als kommunale Aufgabe“ eingebracht, über den in der heutigen Ratssitzung abgestimmt wird.
Um auch für Beschäftigte der Stadt Hannover das Radfahren attraktiver zu machen, braucht es passende Voraussetzungen. Wir bringen heute einen Prüfantrag ein, der unter anderem die Optionen besserer Radabstellmöglichkeiten und der Ladeinfrastruktur für Elektro-Räder untersuchen soll.
Seit dem 15. Juni können in Niedersachsen wieder alle Schüler*innen allgemeinbildender Schulen am Untericht teilnehmen. Unklar ist, wie der Unterricht im nächsten Schuljahr aussehen soll. Die Schulen müssen allen Kindern gute Chancen eröffnen. Niemand darf zurückgelassen werden.
Die Corona-Pandemie stellt das Land Niedersachsen vor eine beispiellose Herausforderung. Aus der Krise kommt Niedersachsen nur mit einem nachhaltigen Wirtschaftsaufschwung, der das Land ökonomisch, ökologisch und sozial zukunftsfähig und resistent macht.
Wir bauen hier Häuser für die Zukunft! Klimaneutral, sozial, ökologisch und nachhaltig: Das Baugebiet ist das erste neue Neubaugebiet, dass wir als politische Vertreter*innen im Zeichen der Klimakrise und dem Wohnungsmangel spezieller Bevölkerungsgruppen aufstellen. Diese Herausforderungen sollte der Rat annehmen.