Neue Wärme-Ära für Hannover

Wichtiger Schritt in Richtung einer klimaneutralen Wärmeversorgung: Wir begrüßen den Start des neuen Biomasse-Heizkraftwerks (BMHKW) in Hannover-Stöcken. Das neue Kraftwerk

  • ermöglicht die Abschaltung eines Kohleblocks in Stöcken
  • senkt Hannovers CO₂-Ausstoß um rund 300.000 Tonnen pro Jahr
  • nutzt ausschließlich Altholz aus der Region
  • steigert damit den Anteil klimaneutraler Fernwärme in Hannover auf bis zu 50 Prozent.

Das ist ein starkes Signal für regionale Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Unabhängigkeit von fossilen Energieimporten.

Insbesondere freuen wir uns über die enge Zusammenarbeit zwischen der Stadt, dem kommunalen Energieversorger enercity sowie Industriepartnern wie Volkswagen Nutzfahrzeuge, in der alle Partner gezeigt haben, wie Klimaschutz und wirtschaftliche Stärke Hand in Hand gehen können. Dass enercity bewusst auf Erdgas als Brückentechnologie verzichtet, ist genau der richtige Weg. Nur mit konsequent erneuerbaren Lösungen wird Hannover bis 2035 klimaneutral werden – und genau das setzt das Projekt beispielhaft um. Dieses Kraftwerk der Anfang einer neuen, nachhaltigen Wärme-Ära für Hannover.

Statement von Greta Garlichs, Energiepolitische Sprecherin

29. Oktober 2025